Beirat

Nanolytics schätzt sich glücklich, einen wissenschaftlichen Beirat gegründet zu haben, dessen Mitglieder drei der führenden Experten auf dem Gebiet der Analytischen Ultrazentrifugation (AUZ) und ihrer verschiedenen Anwendungen sind.

Ziel des Beirats ist es, den Stand der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen in der Analytischen Ultrazentrifugation, die nach wie vor hauptsächlich von den Anwendern getragen werden, kritisch zu begleiten.

Darüber beteiligt Nanolytics sich am Open Analytical Ultracentrifugation Project, dessen Ziel darin besteht, die Fähigkeiten der Gemeinschaft effizient zu bündeln und die AUZ-Hardware und -Software weiterzuentwickeln [1]. Die Open Analytical Ultracentrifugation Strategie erleichtert die Zusammenarbeit, fördert die gemeinsame Nutzung und beseitigt die chronischen Hindernisse, die in den letzten 20 Jahren Innovationen in der Analytischen Ultrazentrifugation behindert haben.

Dementsprechend wird durch die Implementierung des wissenschaftlichen Beirats die Expertise von Nanolytics gestärkt, um das wissenschaftliche Potenzial der Analytischen Ultrazentrifugation optimal für die Bedürfnisse der Kunden zu nutzen.

[1]: Cölfen, H., Laue, T.M., Wohlleben, W., Schilling, K., Karabudak, E., Langhors,t B.W., Brookes, E., Dubbs, B., Zollars, D., Rocco, M., Demeler, B. The Open AUC Project. Eur. Biophys. J. 2010, 39, 347–359.

Prof. Helmut Coelfen

Helmut Cölfen
Professor für Physikalische Chemie

Fachbereich Chemie
Universität Konstanz
D-78457 Konstanz, Germany
Webseite: www.chemie.uni-konstanz.de/coelfen/

Helmut Cölfen ist in der Thomson Reuters-Liste der weltweit 100 besten Chemiker für die Jahre 2000-2010 aufgeführt und hat eine herausragende Publikationsbilanz von mehr als 400 Veröffentlichungen und einem Buch mit einem h-Index von 79 (Web of Science) und 87 (Google Scholar), Stand 01/2022. Darüber hinaus ist er Gutachter für mehr als 340 wissenschaftliche Zeitschriften, darunter Nature Journal Family, Science, PNAS, JACS, Angewandte Chemie usw., sowie für 40 Förderorganisationen.

Die Gruppe von Helmut Cölfen erforscht verschiedene kristalline Systeme und Keimbildungsmechanismen hauptsächlich unter dem Thema „Von Biomineralen zu neuartigen bioinspirierten Materialien“.

Ein wichtiger methodischer Schwerpunkt ist die Entwicklung neuer optischer Detektionssysteme mit dem Ziel einer Multidetektor-AUZ, die mehrere komplementäre physikalisch-chemische Größen gleichzeitig bestimmen kann, sowie die Leistungsfähigkeit dieser Fraktionierungsmethode für komplexe kolloidale Systeme zu nutzen – auch in einem globalen Analyseansatz unter Einbeziehung anderer Techniken.

Prof. Borries Demeler

Borries Demeler
Professor, Fachbereich Chemie und Biochemie
Canada 150 Forschungslehrstuhl für Biophysik
Director, Kanadisches Zentrum für Hydrodynamik

The University of Lethbridge
Department of Chemistry and Biochemistry
Webseite: www.demeler.uleth.ca

Borries Demeler ist Autor von rund 200 Veröffentlichungen.
Sein Hauptprojekt ist die Entwicklung des UltraScan-Softwarepakets zur Datenanalyse (www.ultrascan.uthscsa.edu). Diese Software wird für die Modellierung der hydrodynamischen und thermodynamischen Eigenschaften von biologischen und synthetischen Makromolekülen sowie der Wechselwirkungen und thermodynamischen Merkmale von Makromolekül-Überstrukturen verwendet. Zu den Forschungsbereichen gehören fortgeschrittene numerische Analysen, Optimierung, Hochleistungsnetzwerke und Cluster-Computing. Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Software für die Auswertung von Experimenten zur Messung der Sedimentationsgeschwindigkeit bei mehreren Wellenlängen und auf der spektralen Zerlegung von analytischen Ultrazentrifugationsexperimenten.

Prof. Thomas Laue

Thomas M. Laue
Professor Emeritus of the Department of Molecular, Cellular and Biomedical Science

Director of the Center to Advance Molecular Interaction Science (CAMIS)
Director of the Biomolecular Interaction Technologies Center

Department of Biochemistry and Molecular Biology,
University of New Hampshire
Durham, NH 03824, USA
Webseite: www.researchgate.net/profile/Tom_Laue

Tom Laue ist Autor von mehr als 100 Veröffentlichungen.
The research in Laue´s laboratory is directed toward the development of direct physical methods for determining properties of macromolecules, includDie Forschung in Laues Labor ist auf die Entwicklung direkter physikalischer Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften von Makromolekülen ausgerichtet, darunter Masse, Ladung, Größe, Form und Löslichkeit sowie der Aggregatzustand und das Ausmaß der Ligandenbindung.

Neben den optischen Standardmethoden hat sein Labor neuartige Messgeräte für die Sedimentationsanalyse entwickelt, insbesondere einen effizienten Interferenzdetektor (der in die Beckman Coulter XLI-Zentrifuge eingebaut wurde) und ein Fluoreszenzdetektionssystem (FDS, damals erhältlich als Zusatzgerät eines Drittanbieters), sowie für die Ladungsanalyse (Kapillarelektrophorese, membranbegrenzte analytische Elektrophorese, MCE). Diese Methoden werden auf ein breites Spektrum makromolekularer Wechselwirkungen angewandt, u. a. auf die Blutgerinnung, die Regulierung der DNA-Transkription, die Integration viraler DNA und die Gelbildung.