Beirat

Nanolytics schätzt sich glücklich, einen wissenschaftlichen Beirat gegründet zu haben, dessen Mitglieder drei der führenden Experten auf dem Gebiet der Analytischen Ultrazentrifugation (AUZ) und ihrer verschiedenen Anwendungen sind.

Ziel des Beirats ist es, den Stand der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen in der Analytischen Ultrazentrifugation, die nach wie vor hauptsächlich von den Anwendern getragen werden, kritisch zu begleiten.

Darüber beteiligt Nanolytics sich am Open Analytical Ultracentrifugation Project, dessen Ziel darin besteht, die Fähigkeiten der Gemeinschaft effizient zu bündeln und die AUZ-Hardware und -Software weiterzuentwickeln [1]. Die Open Analytical Ultracentrifugation Strategie erleichtert die Zusammenarbeit, fördert die gemeinsame Nutzung und beseitigt die chronischen Hindernisse, die in den letzten 20 Jahren Innovationen in der Analytischen Ultrazentrifugation behindert haben.

Dementsprechend wird durch die Implementierung des wissenschaftlichen Beirats die Expertise von Nanolytics gestärkt, um das wissenschaftliche Potenzial der Analytischen Ultrazentrifugation optimal für die Bedürfnisse der Kunden zu nutzen.

[1]: Cölfen, H., Laue, T.M., Wohlleben, W., Schilling, K., Karabudak, E., Langhors,t B.W., Brookes, E., Dubbs, B., Zollars, D., Rocco, M., Demeler, B. The Open AUC Project. Eur. Biophys. J. 2010, 39, 347–359.

Prof. Helmut Coelfen

Helmut Cölfen
Professor für Physikalische Chemie

Fachbereich Chemie
Universität Konstanz
D-78457 Konstanz, Germany

Helmut Cölfen gehörte 24 Jahre lang unserem wissenschaftlichen Beirat an, bis er im November 2023 verstarb.

Wir sind dankbar für 24 Jahre der Unterstützung, des Rates, der Inspiration. Helmut trug nicht nur mit seinem Wissen und seiner Erfahrung bei zahllosen Gelegenheiten zum Erfolg unseres Unternehmens bei – er regte auch die Entwicklung neuartiger Detektoren an, über den Stand der Technik hinaus. In gemeinsamen Projekten entwickelten und optimierten wir diese Systeme, was letztendlich zur Gründung einer neuen
Gesellschaft führte – der Nanolytics Instruments, die 2015 gegründet wurde.

Helmut war ein Ausnahmewissenschaftler, gelistet von Thomson Reuters unter den 100 Top-Chemikern der Welt in den Jahren 2000-2010. Seine Publikationsbilanz ist herausragend, mit über 450 Veröffentlichungen und einem h-Index von 98. Zudem war er als Reviewer für 340 Journals, darunter diejenigen der Nature-Gruppe, Science, PNAS, JACS, Angewandte Chemie usw. sowie für 40 Förderorganisationen. Er wurde mit mehr als 15 Auszeichnungen geehrt.

Helmut war bescheiden im Wesen, unkonventionell in der Erscheinung, optimistisch von Natur aus. Seine Hingabe galt der Wissenschaft und seiner Familie.

Wir sehen Helmuts Vermächtnis im Streben nach der besten Technologie für Analytische Ultrazentrifugen, dem wir weiter nachgehen werden. Wir bewahren Helmut alle Zeit ein ehrendes Andenken.

Prof. Borries Demeler

Borries Demeler
Professor, Fachbereich Chemie und Biochemie
Canada 150 Forschungslehrstuhl für Biophysik
Director, Kanadisches Zentrum für Hydrodynamik

The University of Lethbridge
Department of Chemistry and Biochemistry
Webseite: www.demeler.uleth.ca

Borries Demeler ist Autor von rund 200 Veröffentlichungen.
Sein Hauptprojekt ist die Entwicklung des UltraScan-Softwarepakets zur Datenanalyse (www.ultrascan.uthscsa.edu). Diese Software wird für die Modellierung der hydrodynamischen und thermodynamischen Eigenschaften von biologischen und synthetischen Makromolekülen sowie der Wechselwirkungen und thermodynamischen Merkmale von Makromolekül-Überstrukturen verwendet. Zu den Forschungsbereichen gehören fortgeschrittene numerische Analysen, Optimierung, Hochleistungsnetzwerke und Cluster-Computing. Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Software für die Auswertung von Experimenten zur Messung der Sedimentationsgeschwindigkeit bei mehreren Wellenlängen und auf der spektralen Zerlegung von analytischen Ultrazentrifugationsexperimenten.

Prof. Thomas Laue

Thomas M. Laue
Professor Emeritus of the Department of Molecular, Cellular and Biomedical Science

Director of the Center to Advance Molecular Interaction Science (CAMIS)
Director of the Biomolecular Interaction Technologies Center

Department of Biochemistry and Molecular Biology,
University of New Hampshire
Durham, NH 03824, USA
Webseite: www.researchgate.net/profile/Tom_Laue

Tom Laue ist Autor von mehr als 100 Veröffentlichungen.
Die Forschung in Laues Labor ist auf die Entwicklung direkter physikalischer Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften von Makromolekülen ausgerichtet, darunter Masse, Ladung, Größe, Form und Löslichkeit sowie der Aggregatzustand und das Ausmaß der Ligandenbindung.

Neben den optischen Standardmethoden hat sein Labor neuartige Messgeräte für die Sedimentationsanalyse entwickelt, insbesondere einen effizienten Interferenzdetektor (der in die Beckman Coulter XLI-Zentrifuge eingebaut wurde) und ein Fluoreszenzdetektionssystem (FDS, damals erhältlich als Zusatzgerät eines Drittanbieters), sowie für die Ladungsanalyse (Kapillarelektrophorese, membranbegrenzte analytische Elektrophorese, MCE). Diese Methoden werden auf ein breites Spektrum makromolekularer Wechselwirkungen angewandt, u. a. auf die Blutgerinnung, die Regulierung der DNA-Transkription, die Integration viraler DNA und die Gelbildung.